top of page
siedlung_waldhaus.png

Wohnkolonie

Waldhaus

Über die geplante Zerstörung der im ISOS unter Schutz A aufgeführten «Wohnkolonie Waldhaus» und Teilen des ARBES-Gartens in der Kantonshauptstadt Chur

Der Erhalt und der sorgfältige Umgang mit wertvollen oder bedeutsamen Bauten entsprechen einem Bedürfnis der Gesellschaft und liegen im öffentlichen Interesse. Den bedeutendsten Teil des baukulturellen Erbes zu erhalten und zu pflegen stellt aber auch eine Verpflichtung dar.

 

Die Verpflichtung basiert in erster Linie auf der Bundesverfassung sowie dem Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) des Bundes. Diese haben einen Einfluss auf die Gesetzgebung der Kantone und Gemeinden. In Graubünden gibt es erhebliche Unsicherheiten darüber, wie man in der Praxis mit dieser nationalen, kantonalen und kommunalen Gesetzgebung umgehen soll. Es sind deutliche Lücken erkennbar, und es gibt auch eine Tendenz zur Vernachlässigung der bestehenden Regelungen. 

Wollen wir wirklich, dass Politik und Verwaltung ihre Strategien auf der Grundlage von Unordnung entwickeln, was zu Lasten des Natur- und Heimatschutzes geht, aber zugunsten wirtschaftlicher und spezieller Interessen geschieht. Möchten wir in Zukunft eine Tourismusregion sein, die ein breites Kulturangebot bietet, oder sollen wir uns zu einer gewöhnlichen Destination für Massentourismus entwickeln? Die Entscheidung liegt bei uns, den Bürgern, sowie unseren politischen Vertretern.

Gesetzliche Grundlagen →DocShop

2021/03/22

Beispiel

Das ist ein Lead

2021/03/16

Quartierplan aufgelegt

Seit dem 12. März ist der Quartierplan auf der Website von Chur einsehbar: www.chur.ch

2021/02/23

Wenn Verdichtung zum Schlagwort wird, leidet meist die Landschaft

Was tun, wenn die Bevölkerung wächst, die Raumansprüche pro Kopf zunehmen, der bebaubare Boden aber immer knapper wird? Eine Siedlung in Chur wird zum Prüfstand für zukunftsfähige Konzepte.

2020/11/14

Heimatschutz gibt sich dem Kanton geschlagen

Die Ereignisse rund um den historischen Weg zwischen Disla und Madernal scheinen sich in eine immer länger werdende Kette von Missachtungen gegenüber historisch schützenswerter Objekte einzureihen.

© 2021 Knackfrosch

bottom of page