Stadt Chur
​
Von Chur wird behauptet, dass die Stadt mindestens 11'000 Jahre alt sei. Wenn das stimmt, wäre sie älter als Jericho – eine der ältesten dauernd bewohnten Siedlungen der Welt. Aber stimmt die Behauptung von Chur überhaupt? -> älteste Stadt?
​​​
In der Schweiz werden pro Jahr bis zu 4000 Gebäude abgerissen, was täglich mehr als 10 Stück sind:
Das Abgerissene in Chur →PDF
​
12.05.1977 Gruppe "Aktion wohnliches Chur" für einwohnerfreundliche Stadtentwicklung →Weblink
08.08.2003 Der Baulöwe von Chur; Reporter SRF →Weblink
04.10.2012 Vater und Sohn hoch hinaus; SRF 10 vor 10 →Weblink
25.11.2019 Ist Chur die beste Stadt der Schweiz? →Weblink
23.11.2021 Entwicklung von Chur SRF Telesguard: →Weblink
​
Chur ist schön - verweile!
​
Chur war es. Und die Stadt könnte traumhaft sein. Aber die Stadt verweigert sich einer klugen Planung. Bauen wie die Zombies →PDF, ein Gastbeitrag von Stefan Kurath 14. Juni 2021, ZEIT Schweiz Nr. 24/2021, 10. Juni 2021
​
„Weissbuch“ zur städtischen Boden- und Liegenschaftspolitik
Stadtpräsident Urs Marti präsentierte 2015 ein "Weissbuch" zur Boden- und Liegenschaftspolitik der Stadt, das sich darauf konzentrierte, die Ausnutzung von Gebäuden und Grundstücken zur Profitmaximierung rücksichtslos zu intensivieren. Der langjährige Stadtarchitekt wurde abgesetzt, und das Ergebnis ist heute offensichtlich: Es fehlt an städtebaulichem Geschick und Gestaltungskompetenz. Die Stadt verliert an Qualität und Identität von Tag zu Tag →PDF
Baudenkmäler-Inventar von 2020
Das Baudenkmäler-Inventar von 2020 wurde durch den Stadtrat regelwidrig drastisch beschnitten, und geschützte Gebäude werden vernachlässigt oder sollen abgerissen werden. →PDF. Stadtinventar Chur: zurück auf Feld eins! (Medienmitteilung 22.2.2021)
Die Bündner Ortsgruppen / Sektionen der Fachverbände SIA, BSA, SWB und visarte sowie der Bündner Heimat-schutz kritisieren das Vorgehen der Stadt Chur bei der Auflage des Stadtinventars. Ein auf fachlichen Kriterien fussendes und von ExpertInnen erarbeitetes Verzeichnis des schutzwürdigen Baubestandes wird durch unsachliche Eingriffe seitens des →Stadtrats willkürlich verändert. Letztlich bleibt unklar, wozu die Auflage eigentlich dient… weiterlesen →PDF; Chur 2020 Stellungnahme G. Regi, Chur, 17.02.2021 →PDF
Fazit:
1. Der Entwurf des Stadtinventars Chur 2020 ist zu bereinigen und zu vervollständigen.
2. Die Überarbeitung des Entwurfes ist durch kunst- und architekturhistorisch fachkundige Personen bis zur Vollendung zu begleiten.
​
Entdecken Sie die aktuell im Fokus der öffentlichen Diskussion stehenden Stadtplanungsthemen
Sie werfen nicht nur Fragen zur Stadtplanung auf, sondern beleuchten auch die Rolle und das Handeln der Stadtbehörde, insbesondere des Stadtrats →PDF.
​
Entdecken Sie das Abgerissene
Eine Abrissmanie greift in Chur um sich. Gebäude, die uns die Geschichte der ältesten Stadt der Schweiz erzählen, verschwinden überall. Sie werden ersetzt, verdichtet und abgelöst von 0815 Bauten, so wie sie weltweit zu finden sind und nicht zuletzt auch der Profitgier das Gesicht geben. Wenn in dieser Kantonshauptstadt Graubündens ein Baum sein jugendliches Alter - umgeben von etwas Grünfläche - überlebt hat, markiert er mit grosser Wahrscheinlichkeit ein Gebäude mit "Inwertsetzungspotential" oder die rund 10% noch vorhandene Baufläche Churs, die gemäss Bauflächenstatistik noch nicht verbaut ist. Die Abrissmanie vernichtet Erinnerungen. Durch Verdichtung verschwinden die Grünflächen Churs, unwiderruflich für die Allgemeinheit … →PDF
​
Entdecken Sie die Grünzonen der ältesten Stadt der Schweiz
Wer sich den Zonenplan unserer Alpenstadt Chur – im Zentrum des Bergzaubers – anschaut, braucht gute Augen, wenn er im Stadtgebiet die dunkelgrün markierten → Grünzonen entdecken will.
​
Entdecken Sie das Zugepflasterte
Nicht nur Untertor, Theaterplatz, Umgebungszone neues Kunsthaus – vor allem die Flaniermeile vom Bahnhofplatz – Bahnhofstrasse – Poststrasse – Arcas bis Plessurquai – perfekt zugepflastert – Vogelgezwitscher aus der Konserve – ein paar Blumenkisten für verwirrte Insekten – drei Lotusknospen auf Beton – Sinnbild für Reinheit, Treue, Schöpferkraft und Erleuchtung – ohne Aussicht auf Blüte…→ Departement Bau Planung und Umwelt.
​
Entdecken Sie Bruchteile der verlorenen Freiräume
Teile der Bevölkerung sehen darin eine Bedrohung für die letzten authentischen Bauten und kleinen Freiräume in der Stadt und damit auch für die gesellschaftlichen Werte, die Lebensqualität, Biodiversität in der Stadt. Allgemein wünschen sich die Menschen in ihrer Wohnumgebung auch Grünzonen und kleinteilige Landschaftselemente, wie Hecken und Bäume. Viele Leute vermissen in ihren Quartieren Orte, die an die Vergangenheit erinnern, attraktive Gebäude, letzte erholsame → öffentliche Grünanlagen sowie ein erkennbares Quartierzentrum, öffentliche Plätze und Begegnungsorte. Dazu gehören auch Tante-Emma-Läden und kleine Bistros oder Restaurants… → Vorbei sind diese Zeiten. Der Bauboom hat so richtig Fahrt aufgenommen und Chur ist reich an Leerwohnungen, aber arm an städtischem Erholungsraum… weiterlesen →PDF
​
Knackfrosch
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​